Lebenslauf: |
Geboren
wurde er am 22. Januar 1957 im fränkischen Kulmbach als zweites Kind
eines Gastronomen-Ehepaares. Als er fünf Jahre alt war, stellten
die Ärzte bei ihm einen schweren Lungenfehler fest. Ein ganzes Jahr
seines Lebens verbrachte er deswegen in Krankenhäusern, aber Schäden
blieben nicht. 1963 eingeschult, wechselte er 5 Jahre später aufs
Gymnasium über, allzulange hielt er es dort allerdings nicht aus.
Wichtig war ihm die Musik, was in der Penne lief, interessierte nur am
Rande. In der Realschule wurde er dann erst gar nicht aufgenommen, was
er heute als Riesen-Glück bezeichnet. Auf die Volksschule ging er
auch nur noch 2 Monate. Eine Anzeige in einer Musiker-Fachzeitschrift
lockte ihn nach München. Er lernte Günther Sigl kennen und stieg
bei ihm ein. Das war im Jahre 1973. Im Alter von 11 Jahren entschloß
er sich dann Schlagzeuger zu werden - weil der Musikverein in Kulmbach
gerade einen Marschtrommler für die Blaskapelle suchte. So bekam
er dort auch sofort den ersten Unterricht, der damals allerdings mit Rock'n'Roll
noch nicht viel zu tun hatte. Als er 14 Jahre alt war, mußte ihn
seine Mutter bereits immer wieder krankschreiben, weil er mit seiner Blaskapelle
oft wochenlang Abend für Abend in Festzelten zum Tanz aufspielte.
Doch 1980 schaffte er mit der Spider Murphy Gang den Durchbruch. Dies
war seine erfolgreichste Zeit und er spielte mit der Spider Murphy Gang
in den größten Hallen Deutschlands, bekam neben Gold und Platin
Schallplatten unzählige Auszeichnungen wie den Goldenen BRAVO-Otto,
den Goldenen Hammerschlumpf der Zeitschrift POP/Rocky und das Silberne
POPCORN. Desweiteren erhielten sie den Brozenen Löwe von Radio Luxemburg
und zweimal die Goldene Europa. Die Spider Murphy Gang war Nummer 1 in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1983 folgte der erfolgreiche
Film "Die Spider Murphy Gang" und Franz hatte 1985 einen Gastauftritt
im Thomas Gottschalk und Mike Krüger Film "Die Einsteiger".
Auch eine DDR-Tour 1983 war ein riesieger Erfolg. Das letzte Album mit
der Spider Murphy Gang war 1990 "Hokuspokus" und wurde von Franz
Trojan selber produziert.
Nach musikalischen Differenzen verläßt Franz 1992 die Spider
Murphy Gang. Seitdem war er als Produzent, Texter und Komponist für
u.a. Cagey Strings, Marianne Rosenberg, Richard Sanderson, Blaue Engel,
Conny Morin, Juliane Werding mit "Nachtexpress", Biwi mit "Darf
is Dirndl Lieben" oder Nicki "Drobn im Himmi herrscht Hochbetrieb"
tätig. Einen internationalen Hit hatte Franz Trojan als Produzent
(zusammen mit Hermann Weindorf) mit dem Lied "American Dream"
von 1994, wo er auch die Musik schrieb. Gesungen wurde der Hit von Katya
Tresher.
Mit der Sängerin Shana und dem Titel "Es regnet nie in Texas"
ging Franz Trojan als Komponist (Text von Klaus Hirschburger - ehemaliger
Bassist von Hubert Kah und Liedschreiber von z.B. Sandra und Hubert Kah)
zur deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1998 und belegte
damit Platz 9.
Auch in eigenen Bands spielt er immer wieder Schlagzeug. So war er Drummer
bei "The Zeitgeist", der Gruppe "Ohlala" und bei bei
der Gruppe "Rocking Harry Band". Von Anfang 2006 bis Mitte 2009
spielte Franz gelegentlich in der "h.d. and the ccr tribute band"
und war bei den Konzerten mit dabei.
Beim Bayerisches Landesrock- und Popfestival 2006 saß Franz mit
in der Jury. Franz Trojan hatte bis 2009 in Moosburg ein eigenes Studio,
machte neben Pop und Rock Produktionen Elektrische bzw. Sound-Design Musik
und war für alles neue in der Musik offen.
Am 01. Juli 2010 wurde Franz Trojan wegen Diebstahls vom Amtsgericht Freising
zu einer Geldstrafe über 225 Euro verurteilt. Zudem wurde in den Zeitungen
berichtet, dass der Ex-Spider-Murphy-Gang-Schlagzeuger in einem Obdachlosenheim
bei Moosburg in einem 12-Quadratmeter-Zimmer lebt.
Die Ehe von Franz Trojan wurde 2009 geschieden.
Franz Trojan zu BILD am SONNTAG dazu: „Früher hatte ich Millionen auf
dem Konto. Aber ich kann nicht mit Geld umgehen, wurde schlecht beraten
und verspekulierte mich mit Immobilien“. Außerdem habe er Geld an Freunde
verliehen und nie wiedergesehen. „Ich habe große Hits komponiert, bekomme
davon 10.000 Euro Tantiemen im Jahr. Das reicht aber nicht zum Leben.“
Zur Zeit arbeitet Franz an seiner Biografie, die evtl. 2012 erscheinen
soll. Die erste Maxi-CD "Auf'm Weg"
wurde am 22.01.2011 bei Amusika veröffentlicht
enthält neben dem Titelsong (in 4 verschiedenen Versionen) noch das
Lied "I mog ned". Am 16.09.2011 wurde ebenfalls bai Amusika
das Album "Wieder im Glück ..." veröffentlicht. Es beinhaltet
15 neue Lieder von Franz Trojan sowie ein Cover von dem Spider Murphy
Gang Lied "Schickeria". Es folgten auch einige Live Auftritte.
Franz Trojan ist seit 2010 bei dem AMUSIKA-Tonstudio beschäftigt
und ist dort für verschiedene Produktionen verantwortlich. Die Biografie
"Hauptsache Laut!" von Franz Trojan wurd am 07.12.2015 beim
Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf veröffentlicht.
|